Anreise nach Andalusien

Familie am Flughafen

Für eine Anreise nach Andalusien werden Autos sowie Flugzeuge als häufigste Transportmittel eingesetzt. Zumeist entscheiden sich Urlauber für einen Flug – aus guten Gründen: In Abhängigkeit der Windbedingungen und des Flughafens beläuft sich die Flugdauer von Deutschland oder benachbarten deutschsprachigen Ländern nach Andalusien auf zweieinhalb bis drei Stunden. Der Flugpreis variiert deutlich – bedingt durch Angebot und Nachfrage. Mit etwas Glück sind Flüge nach Andalusien zu extrem günstigen Preis von etwa 50 Euro buchbar. Einen derartigen Kosten- und Zeitansatz können Autofahrten nach Andalusien keinesfalls unterbieten.

Vier größere internationale Airports stehen zur An- und Abreise zur Verfügung

startendes Flugzeug startendes Flugzeug

Da das Flugzeug als Transportmittel in der andalusischen Tourismusbranche eine wichtige Rolle spielt, verfügt die spanische Urlaubsregion über insgesamt vier größere internationale Flughäfen. Als wichtigster Airport gilt der zentral gelegene Flughafen Málaga an der Costa del Sol. Am Passagieraufkommen gemessen, ist der Flughafen San Pablo von Sevilla der zweitgrößte Flughafen Andalusiens. Weitere wichtige Airports für Reisen nach und ab Andalusien sind der internationale Aeropuerto Jerez de la Frontera sowie der Flughafen Granada-Jaén. Vor allem für Weltenbummler aus dem deutschsprachigen Raum ist der Flughafen in Jerez ein häufig frequentiertes Drehkreuz.

Hier können Sie einen Flug nach Andalusien buchen

Hier finden Sie weitere Tipps zur Anreise nach Andalusien mit dem Flugzeug

Längere Autofahrten ermöglichen ein intensives Kennenlernen mit der Umgebung

Straße in Andalusien Landstraße in Andalusien

Wer sich bei der Anreise viel Zeit gönnen und einen Blick auf die umgebenden Naturlandschaften werfen möchte, sollte sich nicht vor der längeren Autofahrt scheuen. An interessanten Sehenswürdigkeiten und Städten vorbei, erwartet Autofahrer eine Anreise, deren landschaftliche Reize ebenfalls unumstritten sind. An Südfrankreich, den Pyrenäen, rauen Küstenlandschaften sowie den wüstenähnlichen Arealen Zentralspaniens vorbei, ähnelt die Anfahrt einer abwechslungsreichen Berg- und Talbahn. Von der deutsch-französischen Grenze (beispielsweise in Saarbrücken) bis zum andalusischen Málaga müssen Autofahrer etwa 2.200 Kilometer zurücklegen. Dementsprechend beläuft sich die reine Fahrtzeit bei durchschnittlichem Tempo auf rund 23 Stunden. Auf dieser Anreise müssen Autofahrer beachten, dass die französischen Autobahnen gebührenpflichtig sind – ein Aspekt, der bei der Kostenkalkulation nicht zu unterschätzen ist. Die Autobahnen in Andalusien sind ebenfalls mautpflichtig. Allerdings sind in dieser Urlaubsregion zumeist sogenannte Autovia vorhanden. Auf diesen parallel zu den Autobahnen verlaufenden Straßen fällt keine Maut an Da auf den Autopistas – den andalusischen Autobahnen - eine Maximalgeschwindigkeit von 120 km/h eingehalten werden sollte, ist eine Anreise auf den Autovias in ähnlich hoher Geschwindigkeit möglich. In Ortschaften beläuft sich das Tempolimit im Regelfall auf 50 km/h. Auf Landstraßen sollte die Geschwindigkeit von 90 km/h nicht überschritten werden. Der nationale sowie internationale Führerschein werden in Spanien akzeptiert. Zudem ist es ratsam, die internationale Grüne Versicherungskarte bei sich zu führen. Eine Haftpflichtversicherung ist ebenso Vorschrift wie das Vorhandensein einer Warnweste sowie zweier Warndreiecke.

Diese Einreisebestimmungen gelten für die Anreise

Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige besagen, dass die Vorlage eines gültigen Personalausweises oder gültigen deutschen Reisepasses ausreichend ist. Ist ein deutscher Personalausweis oder Reisepass für Kinder gültig, werden diese Dokumente ebenfalls anerkannt. Diese Regelungen basieren auf dem Europäischen Übereinkommen zur Regelung des Personenverkehrs, die zwischen den Mitgliedsstaaten des Europarates geschlossen wurden. Allerdings sollten Flugreisende stets darauf Acht geben, ob die ausgewählte Fluggesellschaft nicht strengere Anforderungen an vorzulegende Dokumente stellt. Diese Regelungen können im Einzelfall tatsächlich von entsprechenden staatlichen Vorschriften abweichen. Da sich die Bestimmungen für Reisen mit Tieren unter stetigem Wandel befinden, ist es empfehlenswert, sich vor Reiseantritt beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz über aktuelle Regeln zu informieren.

Nicht jede Ware darf in unbegrenzten Mengen ein- und ausgeführt werden

Zoll Zöllner in Uniform

Reisenden ist es gestattet, Waren abgabefrei sowie ohne Zollformalitäten aus Andalusien nach Deutschland mitzubringen. Allerdings müssen diese Waren die Voraussetzung erfüllen und nicht zum Handel oder einer gewerblichen Verwendung bestimmt sein. Weiterhin besteht ein Mitnahmeverbot von Waren aus zoll- oder steuerrechtlichen Sondergebieten. Zusätzlich muss gewährleistet sein, dass mitgeführte Produkte keinerlei Beschränkungen oder Verboten der Ein- oder Durchfuhr unterliegen. Gelegentlich werden bestimmte Waren in derart großen Mengen ins Ausland befördert, dass der Zoll einen Verwendungszweck zum ausschließlich privaten Bedarf anzweifelt. Dieser Umstand tritt häufig bei der Mitnahme von Alkohol und Zigaretten ein. Tabakwaren sowie Alkohol gehören der Liste sogenannter verbrauchssteuerpflichtiger Waren an, für die bei einer geplanten Ein- und Ausfuhr gewisse Richtlinien bestehen. Reisenden aus anderen EU-Mitgliedsstaaten ist es erlaubt, maximal 200 Zigarren sowie bis 800 Zigaretten zollfrei ein- bzw. auszuführen. Eine Mitnahme von Alkohol ist im Umfang von 90 Liter Wein, 110 Liter Bier sowie zehn Litern anderer Spirituosen erlaubt. Seit dem Jahr 1999 existiert innerhalb der EU kein Duty-free Verkehr mehr.

Hotels in Andalusien buchen
Booking.com
Anzeige

Hier finden Sie weitere interessante Artikel aus unserem Andalusien Verzeichnis