Anreise mit dem Flugzeug nach Andalusien

startendes Flugzeug

Es gibt viele gute Gründe dafür, weshalb sich die meisten Weltenbummler für eine Anreise nach Andalusien mit dem Flugzeug entscheiden. Flugzeuge sind das beliebteste Verkehrsmittel (Hier finden Sie weitere Tipps zur Anreise nach Andalusien), um in die südspanische Region zu gelangen. Denn von Deutschland oder anderen deutschsprachigen Ländern aus bedarf es nur maximal drei Stunden, um nach der Flugreise andalusischen Boden unter seinen Füßen zu spüren.

Mit etwas Glück buchen Reisende die Flüge sogar zu Preisen, die sich locker im zweistelligen Bereich bewegen. Dadurch ist das Flugzeug nicht nur eine besonders schnelle, sondern auch günstige Form der Anreise. Bei uns können Sie direkt einen Flug nach Andalusien buchen.

Der Flughafen von Málaga: der größte Airport Andalusiens

Costa del Sol - Strand in Nerja Strand in Nerja an der Costa del Sol

In Andalusien befinden sich insgesamt sechs Flughäfen, unter denen der Aeropuerto de Málaga-Costa del Sol der wichtigste und zugleich größte Verkehrsknotenpunkt ist. Die Zahlen sprechen für sich. Am Flughafen Málaga werden insgesamt fast zwei Drittel des gesamten Passagieraufkommens bedient. Ein großer Vorteil des Airports ist die günstige Lage. Denn es bedarf nur weniger Minuten, um nach der Landung die Stadt Málaga durch andere Fahrzeuge zu erreichen.

Außerdem sind verschiedene Urlaubsorte der Costa del Sol nach diesem Flug zum Greifen nah.

Flughäfen in Sevilla und Jerez de la Frontera

Der zweitwichtigste Flughafen Andalusiens ist in Sevilla zu Hause. Der Aeropuerto de Sevilla-San Pablo ist von verschiedenen deutschen Städten aus erreichbar. Regelmäßig starten Flüge von Frankfurt, Berlin oder München in die andalusische Hauptstadt. Danach reiht sich der Flughafen Jerez als drittgrößtes Verkehrsknotenkreuz in die Liste der wichtigsten Flughäfen des Landes ein. Wer den Aeropuerto de Jerez ansteuert, könnte ebenfalls von mehreren Flughäfen Deutschlands starten.

Die meisten Flugverbindungen zum Aeropuerto de Jerez bieten die meisten Airlines vor allem saisonal an. Einmal angekommen, sind die Strände der Costa de la Luz nur noch einen Katzensprung entfernt. Außerdem befindet sich in unmittelbarer Nähe zu dem Flughafen ein Bahnhof, von dem aus regelmäßig Züge in Richtung Sevilla oder Cádiz verkehren.

Der richtige Flughafen für einen Flug nach Almeria

Alcazaba von AlmeriaBlick auf die Alcazaba von Almeria

Als weiterer Airport ist der Flughafen Almeria erwähnenswert. Der Aeropuerto de Almeria ist rund zehn Kilometer von der Provinzhauptstadt Almeria entfernt. Im direkten Vergleich mit den anderen Flughäfen weist dieses Flugzentrum zwar ein recht begrenztes Passagieraufkommen auf. Aber dieser Umstand könnte sich ändern, wenn die Region um die Provinz Almeria an Beliebtheit gewinnt. Von einigen deutschen Städten aus sind mittlerweile sogar Direktflüge möglich.

Insbesondere in und um Berlin wohnhafte Weltenbummler treffen mit einem Flug zum Flughafen Granada-Jaén eine gute Wahl. Der nach einem Dichter andalusischer Abstammung benannte Aeropuerto Federico Garcia Lorca de Granada-Jaén wird zwar überwiegend von inländischen Flugstrecken wie ab Palma de Mallorca oder Madrid bedient. Doch darüber hinaus bieten deutsche Airlines auch einige Direktverbindungen ab Deutschland an. Der Startpunkt dieser Flüge ist der Flughafen Berlin-Tegel. Der sechste Airport ist zugleich der kleinste. Der Flughafen Córdoba wird aktuell jedoch nicht für internationale Flüge genutzt.

Die wichtigsten Einreisebestimmungen im Überblick

Zoll Zöllner in Uniform

Wer eine Anreise nach Andalusien plant, sollte schon während der Vorbereitungen einen Blick auf die Einreisebestimmungen werfen. Dank des Europäischen Übereinkommens über die Regelung des  Personenverkehrs zwischen allen Mitgliedsstaaten des Europarats ist Deutschen eine Anreise nach Spanien durch Nachweis des deutschen Reisepasses oder eines gültigen Personalausweises gestattet.

Für Kinder wird der deutsche Personal- oder Reisepass anerkannt. Nur in Einzelfällen kann es passieren, dass einzelne Flugunternehmen an vorzulegende Dokumente weitere und etwaig strengere Anforderungen stellen. Deshalb ist es empfehlenswert, sich vor Reiseantritt im Reisebüro oder bei den Airlines über individuelle Modalitäten zu erkundigen.

Waren ein- und ausführen: die wichtigsten Regelungen

Generell steht es Reisenden frei, aus Andalusien abgabefrei Waren nach Deutschland mitzubringen. Allerdings müssen diese Mitbringsel bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Einerseits dürfen die Waren nicht aus einem zoll- und steuerrechtlichen Sondergebiet eingeführt werden. Außerdem dürfen die Produkte nicht für einen gewerblichen Zweck oder Handel genutzt werden.

Außerdem dürfen Reisende nur die Waren mit sich führen, die keinerlei Einschränkungen oder Verboten für die Ein- oder Durchfuhr unterliegen.

Achtung beim Umfang mit Tabakwaren und Alkohol

Außerdem sollten sich Urlauber stets vor Augen führen, dass die Waren den Umfang für eine rein private Verwendung nicht überschreiten dürfen. Diese Regelung gilt insbesondere für Tabakwaren wie Zigaretten oder Alkohol, die als sogenannte verbrauchssteuerpflichtige Ware eingestuft werden. Für diese Produkte gibt es für eine Ein- bzw. Ausfuhr deutliche Richtlinien, die Reisende unbedingt einhalten sollten. Demzufolge ist es Reisenden anderer EU-Mitgliedsstaaten gestattet, bis zu 200 Zigarren bzw. 800 Zigaretten zollfrei im Reisegepäck mit sich zu führen.

Die Richtlinien für alkoholische Getränke beschränken sich auf ein Maximum von 110 Liter Bier, 90 Liter Wein oder zehn Litern an anderweitigen Spirituosen.

Andalusien und Sherry: zwei untrennbare Attraktionen

Sherry aus Andalusien

Er glänzt golden, er glänzt rotbraun oder manchmal auch gelb: Sherry ist ein Drink für Genießer, dessen Aromen gegensätzlicher nicht sein könnten. Andalusien ohne Sherry oder Sherry ohne Andalusien: beides ist heute nicht mehr vorstellbar. Denn der schmackhafte Drink mit leicht salziger oder schokoladiger Note becirct die Gaumen von Gourmets seit Jahrhunderten.

Die bewegende Geschichte des Sherrys

Insbesondere westandalusische Gefilde sind seit Jahrhunderten als Weinbaugebiete bekannt. Erste Urformen des typisch andalusischen Sherrys entstanden vermutlich im 13. und 14. Jahrhundert. Damals nahmen andalusische Seefahrer den Wein aus der Region in ihren Holzfässern mit auf große Fahrt. An dieser traditionellen Aufbewahrungsform hat sich bis heute nicht viel geändert. Denn auch noch heute bewahrt das alkoholhaltige Getränk in den Fässern seinen vollmundigen Geschmack. Dennoch kommt beim Blick in die Historie des Sherrys ein fader Beigeschmack auf. Denn richtige Berühmtheit erlangte die Spezialität erst im Jahr 1587 nach einer Niederlage der spanischen Flotte gegen Francis Drake. Damals erbeutete der Brite knapp 2.900 mit Sherry gefüllte Fässer, die nach London verschifft wurden. Der englische Hof war sofort von dem edlen Tropfen angetan. Vermutlich erhielt das damals alkoholhaltigste Getränke überhaupt aus dieser Zeit auch seinen Namen. Weil Engländer die einstige Bezeichnung „Jerez“ nicht aussprechen konnten, wurde dem Drink der Name „Sherry“ verliehen.

Unterteilungen in zwei Kategorien

Sherry SortenSherry Sorten

Der Handel erlebte in den nächsten Jahrzehnten massive Umbrüche. Nach erfolglosen Eroberungsversuchen der Stadt Cádiz durch die Briten ließen sich erste friedvolle Händler wie Sir James Duff in Andalusien nieder. Erste Unternehmen wie Averys und Harveys begannen damit, Sherry zu verschneiden. Daraufhin dauerte es nicht mehr lange, bis das Solera-Verfahren entwickelt wurde, um eine gleichbleibende Qualität des Sherrys zu ermöglichen. Das sogenannte goldene Sherry-Dreieck kristallisierte sich heraus – einschließlich der Städte Jerez de la Frontera, El Puerto de Santa Maria sowie Sanlucár de Barramede. Im 20. Jahrhundert folgten Nerven aufreibende Debatten um die Rechte an der Marke Sherry. Im Jahr 1996 legte die EU endgültig fest, dass nur die Getränke als Sherry bezeichnet werden dürfen, die in rechtlich geschützten Anbaugebieten produziert und abgefüllt werden. Pünktlich zur Jahrtausendwende wurden die zwei Kategorien Vinum Optimum Signatum als „Very Old Sherry“ sowie Vinum Optimum Rare Signatum als „Very Old Rare Sherry“ eingeführt.

Der Sherry: ein wandelfähiger Wein

Heute zeichnet sich die D.O. Jerez durch eine Rebfläche von etwa 10.300 Hektar aus. Hunderte an Kellereien stellen pro Jahr etwa 55 Hektoliter an Wein her. Gourmets schwören auf den Geschmack des Getränks, das als Aperitif sowie zur Zubereitung von Speisen weltweit Begeisterungsstürme erntet. Hier entfaltet der Wein seine besonderen geschmacklichen Nuancen. In der Tat ist Sherry eigentlich nichts anderes als Wein. Deshalb ist das Verfahren zur Herstellung des Drinks auch sehr ähnlich. Sherry wird ausnahmslos aus weißen Trauben gewonnen.

Mehr zum Thema: Wein aus Andalusien

Wie entsteht Sherry? Der Blick in Bodegas gibt Antwort!

Sherry FässerSherry Fässer

Das Herz der Sherry-Herstellung schlägt in Jerez de la Frontera. Die Stadt ist die Heimat zahlreicher Sherry-Bodegas, in denen die fünf unterschiedlichen Sherry-Sorten hergestellt werden. Einheimische sind insbesondere vom trockenen Sherry angetan, den Spanier gern mit Limonade verdünnen. Diese Mischung nennen Andalusier „Rebujito“. Einige der Bodegas, in denen zum Teil auch Brandy hergestellt wird, offerieren sogar Führungen. In Bodegas wie Tio Pepe ist es sogar möglich, an Führungen in deutscher Sprache teilzunehmen.

Der trockene Sherry: die Lieblingsvariante der Andalusier

Die Grundform des Sherrys ist trockener Sherry, der seinen Geschmack erst durch Beigabe süßen Weins oder Most verändert. Das Aushängeschild des trockenen Sherrys ist der Fino, der die Gaumen von Feinschmeckern mit seiner feinen Mandelnote verzaubert. Der Manzanilla gehört ebenfalls der Familie der Finos an und ist an seinem leicht salzartigen Geschmack erkennbar. Das Markenzeichen des Fino-Sherrys Amontillado ist dessen bernsteingelbe Farbe, die durch den dezenten Geschmack nach Orangen und Haselnüssen ergänzt wird. Wer einen kräftigen Sherry mit Walnussnuancen bevorzugt, wird den Oloroso als klassischen Aperitif lieben.

Sweet Sherry: die zuckersüße Verführung

Eine weitere Sherry-Variante sind Drinks mit halbtrockenem Charakter. Zur Herstellung dieses Getränks wird trockener Sherry mit Pedro-Ximénez-Wein versüßt. Dieser Drink wird in die Kategorien „Medium Sherry“ sowie „Golden Sherry“ unterschieden. Die Medium-Ausführung basiert auf einem Amontillado. Die Basis für den Golden Sherry ist ein Oloroso. Auch diese Sherry-Varianten machen als Aperitif eine besonders gute Figur. Wer einen süßen Sherry bevorzugt, lässt sich ebenfalls einen Wein auf Basis des Oloroso schmecken. Unter Beifügung des Pedro-Ximénez-Weins wird der trockene Wein so deutlich versüßt, dass dieses Getränk mit einer besonders markanten Farbgebung die Blicke auf sich zieht. Der süße Sherry schimmert in dunkelrubinrot. Der Drink mit seiner leicht dickflüssigen Form wird sehr gern zu Kaffee und Kuchen genossen.

Auslandsreiseversicherung für Andalusien

Auslandsreiseversicherung für Andalusien

Der nächste Urlaub in Andalusien ist geplant und die Vorfreude auf eine erholsame Zeit steigt von Woche zu Woche. Doch was, wenn eine Krankheit oder ein Unfall in der schönsten Zeit des Jahres auftreten und dem Vergnügen einen Strich durch die Rechnung machen? Wer sich vorab um einen ausreichenden Versicherungsschutz gekümmert hat, kann zumindest den finanziellen Schaden abwenden.

Weiterlesen...

Wellnessurlaub in Andalusien

Wellnessurlaub in Andalusien

Eine Urlaubsregion wie Andalusien ist prädestiniert dafür, um Leib und Seele baumeln zu lassen. Vermutlich ist es die Mischung aus traumhaften andalusischen Naturschutzgebieten und tausenden Sonnenstunden pro Jahr, die geschafften Gemütern neues Leben einhaucht. Doch auch die angenehmen Temperaturen, allgegenwärtige heilende Thermalquellen und die kilometerlangen goldgelben Sandstrände verleihen Vitalität, Gesundheit und Schönheit. Dazu gesellen sich Ausflugsziele wie malerisch gelegene Golfplätze, die dem Körper und Geist schmeicheln. Bei dieser Bandbreite ist es schon beinahe unerheblich, ob die Wellnessreise an die sonnenverwöhnte Costa del Sol oder die raue Costa de la Luz führt.

Das passende Wellnesshotel für jede Fasson

Die ganze Region ist gesäumt mit Ausflugszielen und Hotels in Andalusien, die Herzen von Wellnessanhängern höher schlagen lassen. Alle Sinne werden in palastartigen Hotelbauten angeregt, die historisches Ambiente verbreiten und im traditionellen Mudejar-Stil erbaut wurden. Andere Wellnesshotels beeindrucken mit ihrem modernen Flair und gigantischen Wellnesstempeln. Es steht außer Frage: Urlaub in Andalusien macht richtig Spaß.

Kneipp-Therapien, Detox, Hydrobehandlung und vieles mehr

Smoothie für Detox-KurSmoothie für Detox-Kur

Ob Detox-Kuren, vierhändige Massagen, Dampfbäder, Saunabesuche, römische Bäder oder Hydrotherapien – bei all diesen Angeboten ist Entspannung garantiert. Anwendungen wie Aqua-Gymnastik, Thalasso- und Kneipp-Therapien oder Peelings vollenden das Wellnessprogramm. Zweifelsohne kommt bei dieser Vielfalt jeder auf seine Kosten. Mit der Heilkraft der Natur und dem entsprechenden Wellnessangebot in petto, ist die Auszeit mit hohem Erholungsfaktor in Andalusien garantiert.

Das Healthhouse Las Dunas hält, was es verspricht

Eines der schönsten Wellnesshotels an der Costa del Sol ist das Healthhouse Las Dunas in Estepona. In diesem luxuriösen Fünf-Sterne-Hotel herrscht striktes Alkohol- und Rauchverbot – ein Aspekt, der einzig und allein der Gesundheit dient. Die direkte Strandlage leistet in der Residenz im andalusischen Stil ihr Übriges. Außerdem entpuppt sich der üppig angelegte Garten mit Palmen und Springbrunnen als wahrer Quell des Lebens, der durch ein Wellness- und Gesundheits-Center mit Schönheits-Spa ergänzt wird. Auf Wunsch dürfen sich Hotelgäste in diesem Domizil in einem Fitnessstudio mit Personal Trainer betätigen.

Nach dem Feng Shui-Prinzip eingerichtete Räumlichkeiten

Das Besondere am Hotel Shanti Storm in den Sierras de la Nieves in Málaga ist nicht nur die malerische Lage inmitten einer Gebirgslandschaft. Außergewöhnlich ist, dass alle Zimmer der Residenz nach den Feng Shui-Richtlinien eingerichtet wurden. Hier sind alle erschöpften Seelen richtig, die Geist und Seele bei Yoga, Detox, Weight Loss oder High Intensity Fitness zu neuer Kraft verhelfen möchten. Eine frühzeitige Buchung ist sinnvoll. Denn dieses Wellnesshotel ist zumeist schon einige Monate im Vorfeld ausgebucht. Auch das Playasol Spa Hotel in Roquetas de Mar in Almeria steht bei wellnessbegeisterten Weltenbummlern hoch im Kurs. Dieses Vier-Sterne-Haus beeindruckt nicht nur mit einer riesigen Außenanlage in bester Strandnähe. Das hiesige Hydrotherapiecenter, ein riesiger Außenpool mit Jacuzzi sowie das Gesundheitscenter sind Argumente, die Wellnessfans überzeugen. Hier erwartet vom Stress geplagte Reisende eine bunte Mischung aus türkischen und römischen Bädern, Whirlpools, Saunen, beheizten Innenpools sowie Seegrasbädern und Face-Treatments – eine Wohltat für jeden, der einfach mal abschalten möchte.

Sport und Massageangebote im Einklang

Ein Juwel unter den Wellnesshotels an der Costa de la Luz ist das Hipotel Gran Conil & Spa in Conil de la Frontera. Die Betreiber dieses Vier-Sterne-Hauses haben es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Gäste nach Strich und Faden zu verwöhnen. Mit Angeboten wie dem großen Außenpool, dem unmittelbar angrenzenden Strand von Fontanilla und dem beheizten Innenpool gelingt dieses Vorhaben ganz gewiss. Auch das türkische Bad, zahlreiche Massage oder der Fitnessraum sind Annehmlichkeiten, die dem gestressten Körper schmeicheln.

Traumhafte Naturlandschaften und ein großer Spabereich im Barceló La Bobadilla

Im Hotel Barceló La Bobadilla in Loja in Granada ist bereits die exponierte Lage der Residenz Balsam für Leib und Seele. Hier residieren gestresste Gäste auf einem 350 Hektar großen Privatgrundstück, auf dem Oliven, Eichen und Mandelbäume gedeihen. Beflügelt von diesem Anblick, ist dieses Wellnesshotel der perfekte Ort, um die maurische Kultur hautnah zu erleben. Der spanische Palast beherbergt eine Vielzahl puderweißer Bauten im Mudejar-Stil, an die ein Spabereich, Fitnesscenter sowie ein 150 Quadratmeter großer Außenpool anknüpfen – ein wahr gewordener Traum für jeden Fitnessbegeisterten.

Aus heilenden Thermalquellen neue Kraft tanken

Andalusien ist gespickt mit Wellnesshotels wie diesem. Ob das Fünf-Sterne-Haus Vincci Hotel Envia Almeria Wellness & Golf in Almeria oder das Barceló Montecastillo Golf & Sport Resort in Jerez de la Frontera – an Möglichkeiten für einen erholsamen und gemütlichen Wellnessaufenthalt mangelt es nicht. Auch das Balneario de Alhama de Granada ist ein Ort, an dem ein jeder Hotelgast neue Kraft schöpft. Umgeben von einer üppigen Vegetation und heilenden Thermalquellen, regenerieren sich Wellnessurlauber hier auf einer Anhöhe von 850 Metern. Dank heißer Quellen, türkischem Dampfbad, Außenpool, Algenbädern, Aerosolbehandlungen und Hydrotherapien fällt es in diesem Hotel nicht schwer, neue Energie zu erlangen. Ideale Voraussetzungen für einen unvergesslichen Wellnessurlaub in Andalusien.

Zoos in Andalusien

Zoo in Andalusien

Zweifelsohne ist ein Urlaub in Andalusien ein tierisch schönes Vergnügen. Bereits die Mischung aus Bilderbuchstränden, luxuriösen Hotels und Jahrhunderte alten kulturellen Schätzen ist eine Reise wert. Noch farbenfroher und abwechslungsreicher gestaltet sich der Aufenthalt in Andalusien dank abenteuerlicher Freizeitparks, unter denen die Zoos eine Schlüsselrolle einnehmen. Denn vielfältiger, exotischer und spannender als Zoos in Andalusien können Tierparks nicht sein!

In Fuengirola ist einer der besten Tierparks Spaniens zu Hause

LemurenLemuren Gruppe

Der Zoo in Fuengirola – ebenfalls als Bioparc Fuengirola bezeichnet – ist einer der besten Tierparks aus ganz Spanien. Als Vorzeigezoo gelingt es dieser Anlage, bedeutsame Zuchtprogramme mit einem modernen Zookonzept einschließlich Vergesellschaftungen sowie naturnaher Habitate zu verbinden. Getreu dem Motto „Klasse statt Masse“ distanziert sich der Zoo von einer mannigfaltigen Artenvielfalt und fokussiert sich auf eine tiergerechte Haltung weniger Tierarten in weitläufigen Gehegen. Besucher entdecken damit eine authentische Tieranlage, die die Lebenswelten der tierischen Bewohner 1:1 widerspiegelt. Der unangefochtene Blickfang des Bioparcs Fuengirola ist eine 25 Meter hohe Nachbildung eines Affenbrotbaums. Diese Konstruktion im Lemurengehege ist sogar größer als die Mauern des Zoos und zu einem Wahrzeichen der Zooanlage avanciert. Als eigens erklärter Geozoo ist diese Attraktion in drei naturnah nachempfundene Lebensräume untergliedert: Äquatorialafrika, Südostasien sowie Madagaskar. Dementsprechend separiert der Zoo die Tiere nicht nur nach ihren Arten, sondern nach ihrem geografischen Ursprung.

Eine Augenweide: Ein weißes Tigerpaar

Die im Jahr 2001 eröffnete Tieranlage beherbergt seit 2011 eine besondere Attraktion. Seitdem lebt im Bioparc Fuengirola ein weißes Tigerpärchen aus Sumatra, das von Menschen gezüchtet wurde, um Zoos um eine Attraktion zu bereichern. Diese Tigerart, die in der freien Natur überhaupt nicht vorkommt, ist keine Albino-Rasse. Nunmehr ist der Zoo darum bemüht, das Pärchen zur Zeugung von Nachwuchs zu animieren, damit diese tierische Rarität auch in anderen zoologischen Gärten Einzug halten kann. Wer einen Blick auf die rund 1.300 Tiere der 140 unterschiedlichen Arten werfen möchte, kann das 1,5 Hektar große Gelände täglich ab zehn Uhr betreten. Die Schließzeiten variieren von Monat zu Monat. Erwachsene bezahlen 18 Euro. Für Kinder unter drei Jahren ist der Eintritt frei. Alle anderen Besucher gelangen für 12,50 Euro in den Zoo und die zwei hiesigen Restaurants.

Den Exoten auf der Spur: Im Krokodilpark in Torremolinos

KrokodilKrokodil im Wasser

Faszinierend und Furcht erregend zugleich ist der Anblick der Exoten im Krokodilpark in Torremolinos. Etwa 350 Tiere leben in dieser Tieranlage, dessen bedeutendste Attraktion der „Crocodiles Lake“ ist. Dieser See ist ein im Herzen des Zoos gelegenes Gewässer, in dem 300 Krokodile aller Größen zu Hause sind. Kein Krokodil wie alle anderen ist Paco. Dieses fünf Meter lange und über eine halbe Tonne schwere Prachtexemplar ist das angeblich größte lebendige Nilkrokodil in Europa. An den Krokodilpark ist ein „African Museum“ angegliedert, das über die Entwicklungsgeschichte, Lebensweise sowie aktuelle Lebensräume der Tiere informiert. Weiterhin dürfen Besucher einen Blick auf Videos der Exoten in freier Wildbahn werfen. Weitere Tiere wie Präriehunde, Waschbären, Zwergziegen, verschiedene Entenarten und Emus haben in dem Krokodilpark ebenfalls eine Heimat gefunden. Der Schreckensmoment ist beim Besuch der Cafeteria vorprogrammiert – denn hier wacht ein großer Krokodilschädel über die Besucher. Eine separate Krankenstation sowie Aufzuchtstation sind in dem Zoo ebenfalls vorhanden. Hier erhalten die Besucher die Möglichkeit, ein Babykroko in der Hand zu halten und sich mit dem Tier fotografieren zu lassen. Eintrittspreise variieren zwischen 13 Euro sowie 15,50 Euro. Der Zoo öffnet täglich um zehn Uhr und schließt – je nach Saison – zwischen 17 Uhr und 19 Uhr.

Ein tierisch schönes Abenteuer in Jerez de la Frontera

Ein weiteres tierisches Highlight unter andalusischen Zooanlagen ist der „Zoobotánico“ in Jerez de la Frontera. Dieser Stadtzoo ist von einem artenreichen botanischen Garten des 19. Jahrhunderts umgeben, in dem Besucher mehr als 300 Pflanzenarten sowie über 1.000 Bäume entdecken. Das in den 1950er Jahren gegründete Areal ist einer der älteren Zoos in Andalusien, der jedoch stetig expandiert. Die unbändige Artenvielfalt des Stadtzoos basiert auf aufwändigen Zuchtprogrammen, die vor allem Vögeln unterschiedlichster Herkunft gewidmet sind. Zusätzlich fokussiert sich der Stadtzoo auf die Aufzucht exotischer Tiere sowie der iberischen Fauna. Klassische Zootiere wie Löwen, Giraffen, Flusspferde oder Elefanten sind tierische Publikumslieblinge in der Tieranlage. Ebenso beliebt ist der weiße Tiger. Jeder Besucher des Stadtzoos von Jerez de la Frontera sollte seine Chance nutzen, eine Tour mit der zooeigenen Bahn zu unternehmen. Diese Fahrt vermittelt einen fantastischen Überblick über das gesamte Areal und ist ein besonderes Erlebnis für jeden kleinen und großen Besucher. Für Kinder unter drei Jahren ist der Eintritt frei. Jugendliche bis 13 Jahre und Senioren ab 65 Jahren erhalten zum Preis von 6,20 Euro Zutritt zur Tieranlage. Erwachsene dürfen sich gegen ein Entgelt von zehn Euro auf das tierische Vergnügen einlassen. Von Mai bis September ist der Zoobotánico von zehn Uhr bis 19 Uhr geöffnet. In der verbleibenden Zeit des Jahres schließt der Park bereits eine Stunde eher.

Hotels in Andalusien buchen
Booking.com
Anzeige

Hier finden Sie weitere interessante Artikel aus unserem Andalusien Verzeichnis